Mörth, Ingo

Lebenswelt und religiöse Sinnstiftung. Ein Beitrag zur Theorie des Alltagslebens

München: tuduv Verl.-Ges., 222 S. (1986; REIHE: tuduv-Studien: Reihe Sozialwissenschaften, Bd. 39; Teilw. zugl. Linz, Univ., Habil.-Schr.)

Erscheinungsland: DEU Deutschland, Bundesrepublik C4WGE; ISBN 3-88073-192-6

Das sozialwissenschaftliche Interesse an religiösen Phänomenen wird aufgenommen und im Kontext eines phänomenologischen Ansatzes diskutiert. 

Dazu werden religiöse Aspekte in ihrer Beziehung zur Lebenswelt gesellschaftlicher Subjekte, als grundlegender Teil des Prozesses der Sinnstiftung, analysiert. Ansetzend bei Überlegungen aus der Sozialphänomenologie und der Wissenssoziologie wird die Verknüpfung von Alltäglichem und Außeralltäglichem als Grundstruktur religiöser Sinnstiftung herausgearbeitet. Der Stellenwert von Wertorientierungen, Ausdrucksformen popularer Alltagsreligiosität und Sinnstiftungsaspekte in der Unterhaltungsliteratur werden mit Hilfe dieses theoretischen Ansatzes verdeutlicht. 

Eine Theorie des Alltagslebens läßt sich nach Einschätzung des Verfassers auch durch eine Beschäftigung mit der Transzendenz in der Lebenswelt weiterentwickeln. (HA)

Informationsquelle: Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

 

Schlagworte: Lebenswelt; Alltagstheorie; Alltag; Religion; Sinn; Religionssoziologie; Wertorientierung

Klassifikation: 10218h - Religionssoziologie; 30100 - Philosophie, Theologie; 10201 - Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode: Theoriebildung; Grundlagenforschung; handlungstheoretisch; phänomenologisch; Interpretation

Sprache:DE

Publikationsart: BUCH; Monographie; Habilitationsschrift; gedruckt

IZ-Erfassungsnummer: 19870121481

Jahr: 1986

Datenbank: SOLIS (c) IZ Sozialwissenschaften, Bonn