Herausgeber: Smudits, Alfred (Hrsg.); Staubmann, Helmut (Hrsg.); Kapner, Gerhard (gefeierte Person)
Titel: Kunst - Geschichte - Soziologie.
Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhardt Kapner zum 70. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Art - history - sociology : articles on sociological art analysis from Austria; commemorative publication in honor of Gerhardt Kapner on his 70th birthday.
Quelle : Frankfurt, Main: Lang (1997), 383 S.
Beigaben: Fotografien 1
Sprache: deutsch
Dokumenttyp: gedruckt; Monographie
ISBN: 3-631-31430-2
Standort: UuStB Köln (38)-23A7934
Schlagwörter: Musik; Kunstsoziologie; Kunst; Bildende Kunst; Österreich; Künstler; Soziologie; Festschrift; Geschichte (Histor); Geschichtswissenschaft; Hochschule; Alltagskultur;
Abstract: "In 21 Beiträgen österreichischer Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen werden sozialwissenschaftliche Annäherungen an Phänomene der Kunst vorgenommen. Neben mehreren allgemein theoretischen Beiträgen, in denen unter anderem auch immer wieder die Standortbestimmung einer Soziologie der Künste thematisiert wird, finden sich Beiträge, die sich konkret mit Phänomenen des Musiklebens, der bildenden Kunst, der Alltagskultur oder mit Fragen zur Lage der Kulturschaffenden befassen. Die Breite des thematischen Feldes und das Spektrum der Autorinnen und Autoren garantieren einen repräsentativen Überblick über kunstsoziologisches Denken und Arbeiten in Österreich." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Alfred Smudits/ Helmut Staubmann: Vorwort (11-13); Gerhardt Kapner: 1945 und danach. Notizen zur Kunstsoziologie an der philosophischen Fakultät der Universität Wien (15-18); Kurt Blaukopf: Kunstsoziologie im Orchester der Wissenschaften (21-32); Walter Dillenz: Urheberrecht als Mittel zur künstlerischen Existenzsicherung (33-49); Manfred Gabriel: Wider Genieblitz und Geniekult. Vorarbeiten zu einer soziologisch handlungstheoretischen Betrachtung künstlerischer Produktion (50-63); Mohammed Rassem: Künste, Kunst, Popularität (64-70): Helmut Staubmann: Die Form und das Soziale: Georg Simmel und die Definition einer Soziologie der Kunst (71-85); Heinz Steinert: Kritische Theorie und ihr "Arbeitsbündnis": Am Beispiel der Haltung zum Populären (86-98); Ursula Trummer: Wissenschaft und Kunst: Vergleich und Annäherung im Licht einer pragmatischen Wissenstheorie (99-113); Irmgard Bontinck: Das Klavier im 19. Jahrhundert. Technologie, künstlerische Nutzung und gesellschaftliche Resonanz (117-140); Monika Fink: Der Tanz als Spiegel der Gesellschaft (141-156); Alfred Smudits: Technik und musikalisches Handeln. Zur Aktualität Max Webers im Zeitalter der Elektronik (157-171); Wolfgang Suppan: War der Rattenfänger von Hameln ein Künstler? Interkulturelle Konstanten im intellektuellen und emotionalen Musik-/ Kunstgebrauch (172-185); Werner Zips: Von Babylon by Bus zu Ragga im Cyberspace. Zur Geschichte der Globalisierung einer lokalen politischen Ästhetik (186-206); Reinhard Bachleitner/ Martin Weichbold: Galerien zwischen institutioneller Offenheit und sozialer Geschlossenheit. Eine empirische Studie zur Galerienlandschaft einer Stadt (209-236); Jeff Bernhard/ Dieter Bietak: Der Wiener Neustädter Hof alias Berghof - eine Sonde ins Jahr Null (237-252); Ingo Mörth: Zum Stellenwert Bildender Kunst im ländlichen Raum. Streiflichter aus einer Untersuchung in Oberösterreich (253-263); Irene Nierhaus: Sequenzen zu Raum, Architektur und Geschlecht. Zur Verräumlichung der Geschlechterdifferenz (264-277); Karl Sierek: aufbildanalyse. Skizzen einer dialogischen Kino- und Fernsehtheorie (278-292); Ulf Wuggenig: Soziologie und Bildende Kunst (293-320); Marie Hegedüs: Poesie der Alltäglichkeit. Zur Phänomenologie der Stammbuchsitten (323-338); Silvia Kronberger: Das hysterische Fräulein Else - eine kulturanalytische Diagnose (339-358); Hubert Christian Ehalt: Gerhardt Kapner - phantasievoller Wissenschafter, innovativer Beamter, engagierter Volksbildner (361-362); Berufslaufbahn und Publikationsliste von Gerhardt Kapner (363-369).
Erfasst von: Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn
Update: 2000_(CD); 2001/1