Mörth, Ingo

Zwischen "Aberglauben" und "Ideologie". Aspekte von Alltagsreligiosität am Beispiel Österreich

in: Volksfrömmigkeit in Europa : Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern, Michael N. Ebertz; Franz Schultheis <Hg.>, München: Kaiser, S. 88-98 (1986; REIHE: Religion - Wissen - Kultur, 2)

Erscheinungsland: DEU Deutschland, Bundesrepublik C4WGE; ISBN 3-459-01594-2.

Anhand von Forschungsergebnissen aus Volkskunde, Geschichtswissenschaft und Religionssoziologie in Österreich sollen im Rahmen dieses Textes einige Aspekte der Alltagsreligiosität skizziert werden. Die hier andiskutierten Konzepte von Alltagsreligiosität und ihr Bezug zur Lebenswelt lassen nach Ansicht des Autors folgende These gerechtfertigt erscheinen: In den Formen von Alltagsreligiosität zeichnet sich ein kohärentes, auf das handelnde Subjekt bezogenes Alltagsbewußtsein von Zeit, Raum und Sozialwelt ab, welches die herrschenden Strukturen auf der Makroebene erst bewältigbar macht. Die Abkoppelung der "kleinen Lebenswelt" und die privatisierte, auf der Alltagsebene integrierte Sinnerfahrung machen das "Leiden an der Gesellschaft" erträglich. Gleichzeitig aber tragen sie zur weiteren Aufrechterhaltung des herrschenden Bewußtseins linearer Zweckrationalität verselbständigter Sozialsysteme bei. Dieser negativen Dialektik von Gesellschaft und Alltagsreligiosität wurde aber entgegengehalten, daß dieses Alltagsbewußtsein, insofern es eine "andere Ideologie sozialer Prozesse" darstellt, Basis für Reintegration und Restrukturierung auch der Gesamtgesellschaft ist, insofern es sich in politisches Bewußtsein und politische Aktion umsetzt. (SJ)

Informationsquelle: Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn

Schlagworte: Aberglaube; Ideologie; Religiosität; Alltag; Österreich; Bewusstseinsbildung; Gesellschaft; Lebenssituation; Alltagsbewusstsein

Klassifikation: 10218h - Religionssoziologie; 30100 - Philosophie, Theologie

Methode: beschreibend; anwendungsorientiert

Sprache: DE

Publikationsart: SAMMELWERKSBEITRAG; Aufsatz; gedruckt

IZ-Erfassungsnummer: 19860121661

Jahr: 1986

Datenbank: SOLIS (c) IZ Sozialwissenschaften, Bonn