LVA.Nr.: |
231.395 |
|
||
Lehrveranstaltung: |
SE
Studienschwerpunkt: Bildung, Medien, Kultur und Freizeit (auch
als Lehrveranstaltung im Dissertationsfach anrechenbar) |
|||
Leitung: |
Dr. Ingo Mörth |
|||
Stud. Abschnitt: |
II. |
Std.
Zahl: |
02 |
|
|
|
|
|
|
Beginn: |
19. Oktober 2004 (Vorbesprechung) |
|||
Zeit: |
Dienstag, 17.15 – 20.30 Uhr, 14-tg.; weitere Termine 16.11. (2), 30.11. (3), 14.12. 2004 (4); 11.1. (5), 25.1. 2005 (6) |
|||
Raum: |
K 112 A |
|||
Beschreibung:
Ein Studienschwerpunktseminar soll Querschnittthemen und integrierende Fragestellungen innerhalb eines Studienschwerpunktes behandeln und so helfen, Spezialaspekte sinnvoll zu verbinden.
Diesmal wird eine Entwicklung fokussiert, die die Bereich Bildung, Kultur und Freizeit gleichermaßen betrifft und als „Mediatisierung“ oder „Mediamorphose“ bezeichnet werden kann.
Im Seminar soll also die Rolle der Medien in den anderen Studienschwerpunkt sichtbar gemacht werden:
· Termine 2 & 3: Bildung mit, durch und für Medien (Medieneinsatz in „klassischen Bildungsformen“; Erwachsenenbildung im Medienverbund; e-learning, Medienkompetenz als Bildungsziel ...);
· Termine 4 & 5: Medien in Kultur & Kunst (AV- und elektronische Medien als Kunstbereich, die Rolle modernen Bild- und Tonträger für kulturelles Schaffen, Kulturvermittlung durch neue Medien ...);
· Termin 6: Medien im Freizeitbereich (Medienkonsum als Freizeitbeschäftigung, Mediatisierung klassischer Freizeitaktivitäten (Spiel, Sport ...); neue Freizeitaktivitäten durch Medien (chatten, surfen ...).
Anforderungen:
Dies ist kein übliches „Literaturseminar“ (= vorgegebene Literatur muss rezipiert und reproduziert werden). Die Teilnehmenden sind für die inhaltliche Präzisierung und die Material- und Literaturrecherche zum Themenbereich selbst verantwortlich. Beurteilt wird daher auch die themengestaltende Leistung und die Qualität der Rechereche.
Anrechenbarkeit:
Die Absolvierung dieser LVA ist unter bestimmten Voraussetzungen für eine benötigte 2-stündige Lehrveranstaltung in den speziellen Soziologien Bildung, Kultur & Medien, Freizeit & Tourismus anrechenbar. Auch eine Anrechnung als Diplomseminar ist bei entsprechender Verbindung zu einem einschlägigem DA-Thema möglich.
Einstiegsvoraussetzung:
Für 121 + 130: VU Bildungssoziologie:
Grundlagen/ oder VU Kultur- und Mediensoziologie: Grundlagen/ oder VU Freizeit-
und Tourismussoziologie: Grundlagen.
Für 084: einschlägiges Dissertationsthema
Themen- und Terminplan
Bereich |
Einzelthemen |
Personen |
|
16. 11. 2004 Bildung & Medien I |
1.
|
Bildungsvernetzung durch/mit Medien |
Reich |
2.
|
Lebenslanges Lernen & Medien |
Kettner |
|
3.
|
Schlaipfer |
||
4.
|
Diplomarbeitsbezogene Fragestellungen |
Rettig |
|
5.
|
Medien in der musischen Bildung |
Weilguni |
|
30. 11. 2004 Bildung & Medien II |
6.
|
"The digital divide" - Medienkompetenzen |
Hiesmair |
7.
|
Medienkompetenzen
im Erwachsenenalter |
Höhne |
|
8.
|
Fragen des e-learning |
Höfler |
|
9.
|
Erwachsenenbildung im Medienverbund |
Wahlmüller |
|
10.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Kalcher |
|
14. 12. 2004 Kultur & Medien I |
11.
|
Webdesign zwischen Kunst & Kommerz |
Hackl |
12.
|
Eckmayr |
||
13.
|
Perspektiven der Medienkunst |
Lasinger |
|
14.
|
Kulturvermittlung durch neue Medien |
Haischberger |
|
11. 01. 2005 Kultur & Medien II |
15.
|
Kultur der Medien, Medien der Kultur |
Kapl |
16.
|
Vojvoda |
||
17.
|
Schwarz |
||
18.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Beer |
|
19.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Mikolasch |
|
20.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Albert |
|
25. 01. 2005 Freizeit & Medien |
21.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Ahorner |
22.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Dobrauz |
|
23.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Furtner |
|
24.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Miesenböck |
|
25.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Huemer |
|
26.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Pichler |
|
27.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Dullinger |
|
28.
|
Thema noch nicht präzisiert |
Hainschink |