LVA.Nr.: |
231.368 |
||
Lehrveranstaltung: |
Seminar Theorieentwicklung (auch
als Lehrveranstaltung im Dissertationsfach anrechenbar) |
||
Leitung: |
A.Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth |
||
Stud. Abschnitt: |
II. |
Std. Zahl: |
02 |
|
|
||
Beginn: |
14. Oktober 2004 (Vorbesprechung) |
||
Zeit: |
Donnerstag, 17.15 – 20.30 Uhr, 14 tägig |
||
weitere Termine |
28.10. (2); 11.11. (3); 25.11. (4); 9.12.2004 (5); 20.1.2005 (6) |
||
Raum: |
K 112A |
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung
versucht:
·
soziologische Theorie als Entwicklungsprozess zu
vermitteln, der sich aus der Anwendung bestimmter "Werkzeuge"
(Begriffe, Hypothesen, Erklärungen) auf bestimmte Bereiche der sozialen
Wirklichkeit ergibt,
·
anhand eines konkreten Themenbereiches mit „mittlerer
theoretischer Reichweite“ die je nach gewähltem Werkzeug unterschiedlichen
Phasen und Ergebnisse solcher Prozesse sichtbar und nachvollziehbar zu
machen.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung (Termine 2-3) werden
die wissenschaftstheoretischen Grundlagen sozialwissenschaftlicher
Theorieentwicklung anhand von exemplarischen Texten durch Kurzreferate und
Diskussion gemeinsam erarbeitet. Alltagstheorien als Ausgangspunkt, induktive
und deduktive Vorgehensweisen als Methode der Theoriekonstruktion sowie die in
gängigen Paradigmen der soziologischen Theorie steckenden erklärenden
Grundannahmen sollen deutlich werden.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung (Termine 4-6) gilt es dann, anhand eines gemeinsam festgelegten inhaltlichen Bereiches die unterschiedlichen Vorgehensweisen soziologischer Theorientwicklung nachzuvollziehen und so die jeweiligen Konstrukte in ihrer Bearbeitung des Wirklichkeitsbereiches konkret zu vergleichen. Der konkrete Bereich der Theorieentwicklung wird bei der Vorbesprechung zur Diskussion gestellt und gemeinsam festgelegt. Als solcher Bereich der Theorieentwicklung wird vorgeschlagen:
"Theorie
der Freundschaft"
Die Entwicklung einer "Theorie der Freundschaft" (bzw. eines anderen gewählten Themas) erfolgt in Arbeitsgruppen, die jeweils einen möglichen Theorieentwicklungsansatz übernehmen, anhand von Literaturvorschlägen diskutieren, auf das Thema anwenden und dann im Plenum präsentieren.
Grundlagen der positiven Absolvierung des Seminars sind:
·
Anwesenheit
·
Kurzreferat zu Grundlagen eines Theorieansatzes;
·
Gleichgewichtige Mitwirkung in der Arbeitsgruppe an der
Vorbereitung und Präsentation des Themas sowie an dessen schriftlicher
Endfassung;
·
Kompetente Recherche von Literatur zur Theorie des ...
(= gewählter Themenbereich) und Verknüpfung dieser Literatur mit dem gewählten
Theorieansatz.
·
aktive Mitwirkung an der Moderation der
Diskussionen.
Basistexte für Kurzreferate und Literaturvorschläge für die
Vertiefung einzelner Ansätze sind ab Anfang Oktober bei Frau Schütz erhältlich.
Einstiegsvoraussetzungen:
Für 121 und 130: VU Paradigmen der Gegenwartssoziologie und SE Themen der Gegenwartssoziologie I oder II
Themen-
und Terminplan
Termin |
Thema |
ReferentInnen |
|
28. 10. 2004 |
Handeln, Interaktion, Verstehen, Sinnzusammenhänge als
Konstruktionsgrundlagen: Interpretative Ansätze im Überblick: |
|
|
2.
|
|
||
3.
|
|
||
4.
|
|
||
5.
|
|
||
6.
|
|
||
7.
|
|
||
8.
|
|
||
9.
|
|
||
10.
|
|
||
28. 10./ 11. 11. 2004 |
Handlungsketten, Situationen, soziale Felder und Räume,
Institutionen und Figurationen als Konstruktionsgrundlagen: Intermediäre Ansätze
im Überblick: |
|
|
12.
|
|
||
13.
|
|
||
14.
|
|
||
15.
|
|
||
16.
|
|
||
17.
|
|
||
18.
|
|
||
19.
|
|
||
20.
|
|
||
11. 11. 2004 |
Soziale Strukturen und Systeme, Funktionszusammenhänge
und Interessenskonflikte als Konstruktionsgrundlagen: holistische Ansätze im
Überblick: |
|
|
22.
|
|
||
23.
|
|
||
24.
|
|
||
25.
|
|
||
26.
|
|
||
27.
|
|
||
28.
|
|
||
29.
|
|
||
30.
|
|
||
25. 11. 2004 |
Eine Theorie der Freundschaft aus Sicht |
Arbeitsguppe 1 (ReferentInnen 1-10) |
|
09. 12. 2004 |
Eine Theorie der Freundschaft aus Sicht |
Arbeitsguppe 2 (ReferentInnen 11-20) |
|
20. 01. 2004 |
Eine Theorie der Freundschaft aus Sicht |
Arbeitsguppe 3 (ReferentInnen 21-30) |
Literatur
zum Weiterlesen
1.
Allgemeine Überblicke zu unterschiedlichen
Theorieansätzen, Theorievergleich
Alexander, Jeffrey C. [Hrsg.]: Differentiation
theory and social change. Comparative and historical perspectives, New York
1990: Columbia Univ. Press
Alexander, Jeffrey C. [Hrsg.]: The micro-macro
link, Berkeley, Calif. 1987: Univ. of California Press
Bohnen, Alfred: Handlungsprinzipien oder Systemgesetze. Über Traditionen und Tendenzen theoretischer Sozialerkenntnis, Tübingen 2000: Mohr Siebeck
Endruweit, Günter [Hrsg.]: Moderne Theorien der Soziologie. Strukturell-funktionale Theorie, Konflikttheorie, Verhaltenstheorie ; ein Lehrbuch, Stuttgart 1993: Enke
Greshoff, Rainer, und Georg Kneer [Hrsg.]: Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt, Opladen 1999: Westdt. Verl.
Hacking, Ian: Was heißt "soziale Konstruktion" ? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften, Frankfurt am Main 1999: Fischer Taschenbuch Verl.
Haferkamp, Hans: Soziologie als Handlungstheorie. P. L. Berger, T. Luckmann, G. C. Homans, N. Luhmann, G. H. Mead, T. Parsons, A. Schütz, M. Weber in vergleichender Analyse und Kritik, Opladen 1975: Westdt. Verl.
Haller, Max: Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich, Opladen 1999: Leske + Budrich
Hondrich, Karl O., und Joachim Matthes [Hrsg.]: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, Darmstadt 1978: Luchterhand
Mikl-Horke, Gertraude: Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe, München ; Wien 1997: Oldenbourg
Morel, Julius (Hg.): Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter, München; Wien 1999: Oldenbourg
Opp, Karl-Dieter [Hrsg.]: Empirischer Theorienvergleich. Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen, Opladen 1990: Westdt. Verl.
Reimann, Horst, und Bernhard Giesen: Basale Soziologie. Theoretische Modelle, München 1991: Beck
Schülein, Johann August: Theorie der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen 1987: Westdt. Verl.
Searle, John R.: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Reinbek bei Hamburg 1997: Rowohlt
Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 1997: Leske + Budrich
Weiss, Hilde: Soziologische Theorien der Gegenwart. Darstellung der großen Paradigmen, Wien 1993: Springer
2. Interpretative Theorieansätze 1:
Allgemein und Grounded Theory
Giddens, Anthony: Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt/Main 1984: Campus
Glaser, Barney G., und Strauss, Anselm L.: Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern 1998: Huber
Hitzler, Ronald [Hrsg.]: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen 1997: Leske + Budrich
Kelle, Udo: Empirisch
begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer
Sozialforschung, Weinheim 1994: Dt. Studien-Verl.
Strauss, Anselm L., und Juliet Corbin [Hrsg.]: Grounded theory in practice, Thousand Oaks, Calif. 1997: Sage
Strauss, Anselm, und Juliet Corbin: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim 1996: Beltz
3. Interpretative Theorieansätze 2: Dichte
Beschreibung
Fröhlich, Gerhard, und Ingo Mörth (Hg.): Symbolische Anthropologie der Moderne ? Kulturanalysen nach Clifford Geertz, Frankfurt/Main 1998: Campus
Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt am Main 1987: Suhrkamp
Geertz, Clifford: Spurenlesen. Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten, München 1997: Ch. Beck
Gottowik, Volker: Konstruktionen des Anderen. Clifford Geertz und die Krise der ethnographischen Repräsentation, Berlin 1997: Reimer
4. Interpretative Theorieansätze 3:
Symbolischer Interaktionismus
Helle, Horst Jürgen: Verstehende Soziologie und Theorie der symbolischen Interaktion, Stuttgart 1992: Teubner
Wenzel, Harald: George Herbert Mead zur Einführung, Hamburg 1990: Ed. SOAK/Junius
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt
Blumer, Herbert: Symbolic interactionism.
Perspective and method, Berkeley, Calif. 1986: Univ. of California Press
Wagner, Hans-Josef: Rekonstruktive Methodologie. George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung, Opladen 1999: Leske + Budrich
5. Interpretative Theorieansätze 4:
Phänomenologie
Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann: Strukturen der Lebenswelt, 2 Bde., Frankfurt/Main 1994: Suhrkamp
Luckmann, Thomas: Theorie des sozialen Handelns, Berlin 1992: de Gruyter
Honer, Anne: Lebensweltliche Ethnographie, Wiesbaden 1993: Deutscher Universitätsverlag
Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Beiträge zu einer Theorie der Interaktion, Frankfurt/Main 1984: Campus
Grathoff, Richard: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt/Main 1995: Suhrkamp
6. Interpretative Theorieansätze 5:
Ethnomethodologie
Garfinkel, Harold: Studies in ethnomethodology, Cambridge/UK 1984: Polity Press
Patzelt, Werner J.: Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags, München 1987: Fink
Weingarten, Elmar [Hrsg.]: Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns, Frankfurt am Main 1976: Suhrkamp
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt
Fink-Heuberger, Ulrike: Die Zerbrechlichkeit sozialer Strukturen. Von einer Soziologie des Alltags zu einer interpretativen Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden 1997: Dt. Univ.-Verl.
7. Interpretative Theorieansätze 6:
Rahmenanalyse
Goffman, Erving: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt am Main 1989: Suhrkamp
Goffman, Erving: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main 1975: Suhrkamp
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 1991: Piper
Hettlage, Robert, und Erwin Lenz (Hg.): Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation, Bern 1991
8. Intermediäre Theorieansätze 1:
Figurationssoziologie
Baumgart, Ralf, und Eichener, Volker: Norbert Elias zur Einführung, Hamburg 1991: Junius-Verl.
Elias, Norbert: Menschen in Figurationen. Ein Lesebuch zur Einführung in die Prozeß- und Figurationssoziologie, hg. von Bartels, Hans, Opladen 1995: Leske + Budrich
Elias, Norbert: Was ist Soziologie? Weinheim 1996: Juventa-Verl.
Korte, Hermann [Hrsg.]: Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Praxis. Bochumer Vorlesungen zu Norbert Elias' Zivilisationstheorie, Frankfurt am Main 1990: Suhrkamp
Kuzmics, Helmut, und Ingo Mörth (Hg.): Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias, Frankfurt/Main 1991: Campus
9. Intermediäre
Theorieansätze 2: Strukturierungstheorie
Bryant, Christopher G. [Hrsg.]: Giddens' theory
of structuration. A critical appreciation, London 1991: Routledge
Bryant, Christopher G.: The uses of Giddens'
structuration theory, Wien 1999: Inst. für Höhere Studien (IHS)
Giddens, Anthony: Central problems in social
theory. Action, structure and contradiction in social analysis, London 1983:
Macmillan
Giddens, Anthony: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt, Main 1992: Campus-Verl.
Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main 1995: Suhrkamp
Günther Schönbauer: Handlung und Struktur in Anthony Giddens' "social theory", Regensburg 1994: Roderer
10. Intermediäre Theorieansätze 3: Theorie der
sozialen Praxis
Bourdieu, Pierre: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/Main 1998: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre:
Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur leçon, Frankfurt/Main 1985: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main 1993: Suhrkamp
Janning, Frank: Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptionellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie, Opladen 1991: Westdt. Verl.
Mörth, Ingo, und Gerhard Fröhlich: Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt/Main 1994: Campus
Schwingel, Markus: Bourdieu zur Einführung, Hamburg 1995: Junius
11. Intermediäre Theorieansätze 4: Theorie des
kommunikativen Handelns
Dietz, Simone: Lebenswelt und System. Widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas, Würzburg 1993: Königshausen & Neumann
Gripp, Helga: Jürgen Habermas. Und es gibt sie doch - zur kommunikationstheoretischen Begründung von Vernunft bei Jürgen Habermas, Paderborn 1984: Schöningh
Habermas, Jürgen: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt am Main 1983: Suhrkamp
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1 Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Band 2 Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main 1995: Suhrkamp
Habermas, Jürgen; Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main 1995: Suhrkamp
Horster, Detlef: Habermas zur Einführung, Hamburg 1995: Junius
12. Strukturtheoretische Ansätze 1:
Funktionalismus
Alexander, Jeffrey C.: Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Essays zur neofunktionalistischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt/Main 1993: Campus
Colomy, Paul [Hrsg.]: Functionalist sociology, Aldershot, Hants. 1990: Elgar
Malinowski, Bronislaw: Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur und andere Aufsätze, Frankfurt am Main 1988: Suhrkamp
Radcliffe-Brown, A. R.: Structure and function
in primitive society, London 1951
Schütte, Hans Gerd: Der empirische Gehalt des Funktionalismus. Rekonstruktion eines soziologischen Erklärungsprogramms, Meisenheim am Glan 1971: Hain
13. Strukturtheoretische Ansätze 2:
Strukturfunktionalismus
Jensen, Stefan: Talcott Parsons. Eine Einführung, Stuttgart 1980: Teubner
Parsons, Talcott: The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers, New York 1967: Free Pr. [u.a.]
Parsons, Talcott: Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, hg. u. eingel. von Stefan Jensen, Opladen 1980: Westdt. Verl.
Parsons, Talcott: Zur Theorie sozialer Systeme, hg. u. eingel. von Stefan Jensen, Opladen 1976: Westdt. Verl.
Wenzel, Harald: Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems, Frankfurt/Main 1991: Suhrkamp
14. Strukturtheoretische Ansätze 3: Systemtheorie
Geser, Hans, Strukturformen und Funktionsleistungen sozialer Systeme. Ein soziologisches Paradigma, Opladen 1983: Westdt. Verl
Gripp-Hagelstange, Helga [Hrsg.]: Niklas Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen, Konstanz 2000: UVK, Univ.-Verl. Konstanz
Gripp-Hagelstange, Helga: Niklas Luhmann. Eine erkenntnistheoretische Einführung, Paderborn ; Wien 1997: Schöningh
Kiss, Gábor: Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie, Stuttgart 1990: Enke
Kneer, Georg, und Nassehi, Armin: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München 1994: Fink
Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2Bde., Frankfurt/Main 1998: Suhrkamp
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main 1993: Suhrkamp
15. Strukturtheoretische Ansätze 4:
Strukturalismus
Boudon, Raymond: Strukturalismus - Methode und Kritik. Zur Theorie und Semantik eines aktuellen Themas, Düsseldorf 1973: Bertelsmann Univ.-Verl.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main 1997: Suhrkamp
Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt am Main 1997: Suhrkamp
Honneth, Axel (Hg.): Die zerrissene Welt des Sozialen, Frankfurt/Main 1993: Suhrkamp
Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie, Frankfurt am Main 1967: Suhrkamp
Ruijter, Arie de: Claude Lévi-Strauss, Frankfurt
am Main 1991: Campus
Wahl, François [Hrsg.]: Einführung in den Strukturalismus, Frankfurt am Main 1973: Suhrkamp
16. Interessen- und Konfliktansätze 1: Marxismus
Fetscher, Iring [Hrsg.]: Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten ; Philosophie, Ideologie, Oekonomie, Soziologie, Politik, München [u.a.] 1983: Piper
Israel, Joachim: Der Begriff Entfremdung. Eine makrosoziologische Untersuchung von Marx bis zur Soziologie d. Gegenwart, Hamburg 1972: Rowohlt
Lefèbvre, Henri: Soziologie nach Marx, Frankfurt am Main 1972: Suhrkamp
17. Interessen- und Konfliktansätze 2: Kritische
Theorie
Adorno, Theodor W.: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, Frankfurt am Main 1970: Suhrkamp
Bolte, Gerhard: Von Marx bis Horkheimer. Aspekte kritischer Theorie im 19. und 20. Jahrhundert, Darmstadt 1995: Wiss. Buchges.
Brunkhorst, Hauke, und Koch, Gertrud: Herbert Marcuse zur Einführung, Hamburg 1987: Junius
Gmünder, Ulrich: Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Stuttgart 1985: Metzler
Horkheimer, Max: Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hg. von Alfred Schmidt, 2 Bde., Frankfurt am Main 1968: Fischer
Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, München 1994: Dt. Taschenbuch-Verl.
18. Interessen- und Konfliktansätze 3:
Konflikttheorie
Berger, Peter L. [Hrsg.]: Die Grenzen der Gemeinschaft. Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften ; ein Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome, Gütersloh 1997: Verl. Bertelsmann-Stiftung
Bühl, Walter L., Theorien sozialer Konflikte, Darmstadt 1976: Wiss. Buchges.
Coser, Lewis A.: Theorie sozialer Konflikte, Darmstadt 1965: Luchterhand
Dahrendorf, Ralf: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, Stuttgart 1992: Dt. Verl.-Anst.
Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikte in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart 1957: Enke
Rex, John: Social conflict. A conceptual and
theoretical analysis, London 1981: Longman
Wagner, Bernd: Konflikte zwischen sozialen Systemen. Konzeption für ein bedürfnisorientiertes Konfliktmanagement, Berlin 1978: Duncker & Humblot
19. Interessen- und Konfliktansätze 4: Theorie des
Patriarchats
Borneman, Ernest: Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems ; mit einem Nachwort zur Taschenbuchausgabe, Frankfurt am Main 1984: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mies, Maria: Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung, Zürich 1990: Rotpunktverl.
Offenbartl, Susanne: Keine Moderne ohne Patriarchat? Das Geschlechterverhältnis als handlungsleitende Denkstruktur der Moderne, Opladen 1995: Westdt. Verl.
Witter, Gabriele: Patriarchale Herrschaftsmuster von der Leibeigenschaft bis zur Demokratie, Frankfurt am Main 1990: Lang
Beer, Ursula: Klasse, Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld 1987
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main 1991: Suhrkamp