LVA.Nr.:

231.304

Lehrveranstaltung:

PS Themen der theoretischen Soziologie

Leitung:

Dr. Franz Wagner

Stud. Abschnitt:

I.

Std. Zahl:

 02

 

 

Blocktermin/Raum:

Donnerstag, 21. Oktober 2004, 17.15 – 20.45 Uhr, (Einführung und Arbeitsorganisation), Raum:

Freitag, 5. November 2004, 13.45 – 18.45 Uhr, Raum:

Freitag, 26. November, 13.45 – 22.15 Uhr, Raum:

Freitag, 17. Dezember 2004, 13.45 – 22.15 Uhr, Raum:

Freitag, 14. Jänner 2005, 13.45 – 15.15 Uhr, (Abschlussklausur) Raum:

Räume unter: http://lva.jku.at

 

Beschreibung / Inhalte:

Das, was wir Gesellschaft nennen zum einen, menschliches Verhalten zum anderen und die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Ebenen stellen in verschiedenen Modellen den zentralen Gegenstandsbereich von Soziologie dar.

Wesentlich dabei sind immer die Kernfragen um „das Soziale“ als Konstitutivum sozialwissenschaftlicher Tätigkeit und Modellbildung. Der „Gegenstand“ von Soziologie ist in seiner Qualität vor allem prozesshaft, dynamisch und interaktiv und „produziert“ zudem die Grundlagen für die eigene Entwicklung auf der Basis bisheriger (historisch entstandener) gesellschaftlicher Strukturen – klingt kompliziert, ist es aber auch ....

Theorien versuchen zentrale Phänomene einer Wissenschaft begrifflich zu fassen. Wir stellen uns dieser Übung in der Soziologie, indem wir uns mit einigen Basisvariablen menschlichen Verhaltens und ihren jeweiligen Konsequenzen auf institutionelle Prozesse in konkreten historisch-kulturellen Kontexten auseinandersetzen.

 

Unsere thematischen Schwerpunkte:

·        Soziologie als Gegenstand und Studienfach

·        Wirklichkeit und Interpretation, Alltagsbewusstsein und Reflexion …

·        Wichtige theoretische Positionen

·        Sozialer Wandel, Sozialisation, Soziale Rollen, Institutionen

·        Aktuelle soziologische Themen: Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlecht als Thema der Soziologie, Individualisierung und Globalisierung

 

Ziele:

Die Studierenden

·        wissen um die zentrale Bedeutung theoretischer Annahmen und Entwicklungen für die wissenschaftliche Arbeit mit Modellen

·        kennen den Stellenwert von Voraussetzungen, Funktionen und Zielen theoretischer Modelle in der sozialwissenschaftlichen Arbeit

·        sind vertraut mit wesentlichen Fragestellungen der theoretischen Auseinandersetzung mit wichtigen Gegenstandsbereichen der Soziologie

·        sind in der Lage, anhand von Basistexten wesentliche Aspekte zugrundeliegender theoretischer Annahmen sich eigenständig zu erarbeiten

 

Methoden:

·        Kurzinputs des LV-Leiters

·        individuelle Vorbereitungsarbeit

·        Kleingruppenarbeiten und moderierte Gruppendiskussionen

·        Kurzpräsentationen der TeilnehmerInnen

·        Lerntests und Abschlussklausur

 

Einstiegsvoraussetzung: VU Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe, Arbeitsfelder oder VU Einführung in die theoretische Soziologie

 

Anmeldung: http://www.kusss.jku.at

Anmeldezeitraum: 13.9. – 3.10.2004