Wintersemester 2002/03
2. Studienabschnitt

LVA.Nr.: 231.367
Lehrveranstaltung: SE Themen der Gegenwartssoziologie I nach Wahl: 
Religion und Gesellschaft im 21. Jahrhundert - Theorien und Analysen
Leitung: Dr. Ingo Mörth
Stud. Abschnitt: II. Std.Zahl: 2
 
Beginn: 17.10.2002
Zeit: Donnerstag, 17.15 - 20.30, 14 tägig
Weitere Termine: 31.10., 14.11., 28.11., 12.12., 9.1., 23.1.
Raum: K 112A


Beschreibung: 

Schwerpunkt dieses Moduls der Theorieausbildung, der konkreten sozialen Phänomenen der Gegenwartsgesellschaft gewidmet ist, werden sozialwissenschaftliche Theorien des Phänomens "Religion" und der religiösen Sinnstiftung sein, einschließlich der Theorien konkreter Religionen, wie insbesondere Analysen des Islam und des islamischen Fundamentalismus. Auch quasi-religiöse Phänomene, wie Esoterik oder Astrologie, sollen aus religionstheoretischer Perspektive behandelt werden.

Themenliste:

31. 10. 2002: Religion und Gesellschaft I: 
Religionstheorien im Kontext klassischer und neuerer Paradigmen (Weber, Marx, Durkheim, Parsons, Luhmann, Habermas, Dux,  u.a.)

14. 11. 2002: Religion und Gesellschaft II: 
Religionsanalysen im Kontext von Modernisierung, Globalisierung und Postmoderne (Luckmann, Beckford, Wilson, Barz, Mörth u.a.)

28. 11. 2002: Zur Soziologie des Christentums in der modernen Gesellschaft: I
nstitutionalisierung, Säkularisierung und Pluralisierung

12. 12. 2002: Zur Soziologie des Islams in der modernen Gesellschaft: 
Vom Gottesreich zum Nationalstaat (und zurück?)

9. 1. 2002: Religiöser Fundamerntalismus: 
Christliches Sektierertum, Zionismus und islamischer Djihad als Reaktion auf die Modernisierung?

23. 1. 2002: Neue Formen des Religiösen im Westen: 
Esoterik, Spiritualität und der "religiöse Supermarkt"

 

Einstiegsvoraussetzung:

Neuer Studienplan (NSVS): Abgeschlossener 1. Studienabschnitt, oder zumindest Absolvierung der soziologischen Lehrveranstaltungen.
Alter Studienplan (ASVS): 1. DP aus Soziologie oder zumindest die VU-Scheine Euler, Zapotoczky, Gunz.

Bei Platzmangel haben Studierende mit abgeschlossenem 1. Studienabschnitt (NSVS) bzw. 1. DP Soziologie (ASVS) Vorrang.

Anmeldung: 

http://anmeldung.sowi.uni-linz.ac.at (ILAS-Anmeldung; 19. August - 1. Oktober 2002)
Studierende, die den ersten Abschnitt (ASVS oder NSVS) noch nicht abgeschlossen haben, aber die o.a. Mindestvoraussetzungen erfüllen, können sich  NICHT über das ILAS-System anmelden (da dort die Voraussetzung "1. Studienabschnitt absolviert" aktiv ist), und werden daher gebeten, sich per eMail beim Lehrveranstaltungsleiter anzumelden: ingo.moerth@jku.at.

Literatur:
 

Religion und Gesellschaft I: 
Religionstheorien im Kontext klassischer und neuerer Paradigmen 
(Weber, Marx, Durkheim, Parsons, Luhmann, Habermas, Dux, u.a.) 

  • Dahm, Karl-Wilhelm/ Volker Drehsen/ Günther Kehrer: Das Jenseits der Gesellschaft. Religion im Prozess sozialwissenschaftlicher Kritik. München 1975: Verlag Ch. Kaiser
  • Daiber, Karl-Fritz/ Thomas Luckmann (Hg.): Religion in den Gegenwartsströmungen der deutschen Soziologie, München 1983: Verlag Ch. Kaiser
  • Durkheim, Émile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main 1981: Suhrkamp
  • Dux, Günter: Ursprung, Funktion und Gehalt der Religion. in: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie, Bd. 8.; Opladen 1973: Westdeutscher Verlag
  • Dux, Günter: Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Frankfurt am Main 1982: Suhrkamp
  • Habermas, Jürgen: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, in ders.: Moralbewusstsein und kommunkatives Handeln, Frankfurt am Main 1983: Suhrkamp, S. 127-205
  • Kehrer, Günter, Einführung in die Religionssoziologie, Darmstadt 1988: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Luhmann, Niklas: Funktion der Religion. Frankfurt am Main 1977: Suhrkamp
  • Luhmann, Niklas: Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main 2002: Suhrkamp
  • Marx, Karl/ Friedrich Engels: Über Religion, Berlin (Ost) 1987: Dietz (4. Aufl.; Sammlung der wichtigsten Beiträge von Marx und Engels zur Religionskritik)
  • Matthes, Joachim, Religion und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie I, Reinbek 1967: Ro-wohlt
  • Mörth, Ingo: Die gesellschaftliche Wirklichkeit von Religion. Grundlegung einer allgemeinen Religionstheorie. Stuttgart 1978: W. Kohlhammer (insbesondere S. 58-106)
  • Mörth, Ingo: Religionssoziologie (gem. mit Friedrich Fürstenberg), in: René König (Hg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. 14, 2., völlig neu bearb. Auflage. Stuttgart 1979: F. Enke Verlag, und München 1979: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 1-84
  • Mörth, Ingo: Religionssoziologie als kritische Theorie, in: Daiber/ Luckmann (Hg.), a.a.O., S. 38-85
  • Mörth, Ingo: Lebenswelt und religiöse Sinnstiftung. Ein Beitrag zur Theorie des Alltagslebens. München 1986: tuduv-Verlagsgesellschaft (insbesondere S. 42-103)
  • Parsons, Talcott: A Perspective on Religion, in: Gouldner, Alvin W. (Hg.): Modern Sociology. New Y-ork/N.Y./USA 1963
  • Schluchter, Wolfgang: Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents, Frankfurt am Main 1998: Suhrkamp
  • Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. Tübingen 1920: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 17-206. [seitenglei-cher Wiederabdruck als UTB 1488, Tübingen 1988]


 
Religion und Gesellschaft II: 
Religionsanalysen im Kontext von Modernisierung, Globalisierung und Postmoderne 
(Luckmann, Beckford, Wilson, Barz, Mörth u.a.) 
 

  • Barz, Heiner: Religion ohne Institution? Eine Bilanz der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung. Opladen 1992: Verlag Leske + Budrich
  • Barz, Heiner: Postmoderne Religion. Am Beispiel der jungen Generation in den Alten Bundesländern. Mit einem Vorwort von Thomas Luckmann. Opladen 1992: Leske & Budrich
  • Beckford, James: Religion and Advanced Industrial Society. London/UK 1989:Unwin Hyman
  • Beckford, James/ Thomas Luckmann (Hg.): The Changing Face of Religion. London/UK etc. 1989: Sage Publications
  • Berger, Peter L.: Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Frankfurt am Main etc. 1994: Campus
  • Berger, Peter L./ Thomas Luckmann: Modernität, Pluralismus und Sinnkrise. Die Orientierung des mo-dernen Menschen. Gütersloh 1995: Bertelsmann
  • Bourdieu, Pierre: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz 2000: UVK
  • Casanova, José: Public religions in the modern world. Chicago 1994: Univ. of Chicago Press
  • Fürstenberg, Friedrich: Die Zukunft der Sozialreligion. Konstanz 1999: UVK
  • Helle, Horst J.: Religionssoziologie. Die Entwicklung der Vorstellung vom Heiligen. München etc. 1997: Oldenbourg
  • Höllinger, Franz: Die Privatisierung der Religion. Westliche Länder im Vergleich, in: Haller, Max/ Kurt Holm/ Walter Müller et.al. (Hg.): Österreich im Wandel. München etc. 1996: Verlag Oldenbourg
  • Kaufmann, Franz-Xaver: Religion und Modernität, Tübingen 1989: J.C.B. Mohr
  • Lübbe, Hermann: Religion nach der Aufklärung, Graz 1986: Styria
  • Luckmann, Thomas: Die unsichtbare Religion. Mit einem Vorw. von Hubert Knoblauch. Frankfurt am Main 1991: Suhrkamp
  • Lukatis, Ingrid/ Regina Sommer/ Christof Wolf (Hg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen 2000: Leske + Budrich
  • Mörth, Ingo: Zur Konstitutionsanalyse religiöser Phänomene. Kontingenz und Konsistenz der Lebenswelt, in: Wolfram Fischer/ Wolfgang Marhold (Hg.), Religionssoziologie als Wissenssoziologie, Stuttgart 1978: W. Kohlhammer, S. 21-37 
  • Mörth, Ingo: Die gesellschaftliche Wirklichkeit von Religion. Grundlegung einer allgemeinen Religionstheorie. Stuttgart 1978: Verlag W. Kohlhammer (insbesondere S. 113-156)
  • Mörth, Ingo: Lebenswelt und religiöse Sinnstiftung. Ein Beitrag zur Theorie des Alltagslebens. München 1986: tuduv-Verlagsgesellschaft (insbesondere S. 104-151)
  • Mörth, Ingo: Über die Neuausgabe eines wichtigen Buches: Thomas Luckmanns "Die Unsichtbare Religion", in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg. Heft 3 (Montreux 1993), S. 627-634 
  • Süss, Joachim/ Renate Pitzer-Reyl (Hg.): Religionswechsel. Hintergründe spiritueller Neuorientierung. München 1996: Claudius
  • Turner, Bryan S.: Religion and Social Theory, London etc. 1983: Sage
  • Wilson, Bryan: Contemporary Transformations of Religion, Oxford/UK etc. 1976: Oxford University Press
  • Wilson, Bryan: Religion in Sociological Perspective. Oxford/UK etc. 1987: Oxford University Press
  • Zulehner, Paul M.: Leutereligion. Eine neue Gestalt des Christentums auf dem Weg durch die 80er Jah-re? Wien etc.: Herder
 
Zur Soziologie des Christentums in der modernen Gesellschaft: 
Institutionalisierung, Säkularisierung und Pluralisierung
 
  • Barker, Eileen/ James A. Beckford/ Karel Dobbelaere (Hg.): Secularization, Rationalism, and Sectarianism. Essays in Honour of Bryan R. Wilson. New York/N.Y. etc. 1993: Oxford University Press USA
  • Ebertz, Michael N.: Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt der Kirche. Frankfurt am Main 1998: Knecht
  • Gabriel, Karl: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, Freiburg i. Br. etc. 1992: Herder
  • Gabriel, Karl (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiösität. Gütersloh 1996: Verlag Kaiser & Gütersloher Verl.-Haus
  • Höllinger, Franz: Volksreligion und Herrschaftskirche. Die Wurzeln des religiösen Verhaltens in westlichen Gesellschaften. Opladen 1996: Leske + Budrich
  • Inglehart, Ronald/ Minkenberg, Michael: Die Transformation religiöser Werte in entwickelten Industriegesellschaften, in: Meyer, Heinz-Dieter/ Michael Minkenberg/ Ilona Ostner (Hg.): Religion und Politik. Zwischen Universalismus und Partikularismus. Opladen 2000: Leske + Budrich, S. 125-138
  • Kaufmann, Franz-Xaver/ Karl Gabriel (Hg.): Zur Soziologie des Katholizismus. Mainz 1980: Grünewald
  • Kaufmann, Franz-Xaver: Auf der Suche nach den Erben der Christenheit, in: Max Haller/ Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny/ Wolfgang Zapf (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988. Frankfurt etc. 1989: Campus Verlag, S. 277-288 
  • Martin, David: A General Theory of Secularization. Oxford/UK 1978: Blackwell
  • Matthes, Joachim: Kirche und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie II, Reinbek 1969: Ro-wohlt
  • Meulemann, Heiner: Säkularisierung, Kirchenbindung und Religiosität, in: Schäfers, Bernd/ Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Bonn 2001: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 563-573
  • Mörth, Ingo: Jugend auf der Suche nach Sinn. Bemerkungen zum Stellenwert von Wertorientierungen im Lebenszusammenhang Jugend, in: Herbert Janig (Hg.): Jugend in Bildung und Erziehung, Wien 1980: Vlg. d. Verbandes wiss. Gesellschaften Österreichs, S. 207-222
  • Mörth, Ingo: Jenseits der Klassengesellschaft? Religion und Gesellschaft in Österreich, in: 
  • Marina Fischer-Kowalski/ Josef Bucek (Hg.), Lebensverhältnisse in Österreich, Frankfurt 1980: Cam-pus-Verlag, S. 248-275
  • Parsons, Talcott: Christianity and Modern Industrial Society, in ders.: Social Theory and Modern Society. New York/N.Y./USA 1967
  • Reller, Horst (Hg.):  Handbuch religiöse Gemeinschaften. Freikirchen, Sondergemeinschaften, Sekten, Weltanschauungen, missionierende Religionen des Ostens, Neureligionen, Psycho-Organisationen. Gütersloh 1993: Mohn
  • Saurer, Edith (Hg.): Die Religion der Geschlechter. Historische Aspekte religiöser Mentalitäten. Wien etc. 1995: Böhlau
  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main1988: Suhrkamp
  • Vögele, Wolfgang (Hg.): Soziale Milieus und Kirche. Würzburg 2002: Ergon-Verlag.
  • Zulehner, Paul-Michael: Vom Untertan zum Freiheitskünstler. Eine Kulturdiagnose anhand der Studien Religion im Leben der Österreicher 1970 - 1990 und der Europäischen Wertestudie - Österreichteil 1990. Wien etc. 1992: Herder 
  • Zulehner, Paul-Michael/ Hermann Denz: Wie Europa lebt und glaubt. Europäische Wertestudie, Düssel-dorf 1993: Patmos Verlag
 
Zur Soziologie des Islam in der modernen Gesellschaft: 
Vom Gottesreich zum Nationalstaat (und zurück?)
 
  • Bliss, Frank: Zum Beispiel Islam im Alltag. Göttingen 1998: Lamuv-Verlag
  • Ende, Werner/ Gundula Krügers (Hg.): Der Islam in der Gegenwart. München 1996: Beck
  • Endreß, Gerhard: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. München 1997: Beck
  • Esposito, John L./ John Voll: Makers of contemporary Islam. Oxford etc. 2001: Oxford Univ. Press
  • Delaunoy, Geneviève: Frauen im Islam. Die Situation muslimischer Frauen in den Mittelmeerländern des Nahen und Mittleren Ostens und des Maghreb; Arbeitsdokument. Luxemburg etc. 1996: Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft
  • Frese, Hans-Ludwig: Den Islam ausleben. Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in Europa. Bielefeld 2002: Transcript Verlag
  • Geertz, Clifford: Religiöse Entwicklungen im Islam. Beobachtet in Marokko und Indonesien. Mit e. Essay von Bassam Tibi. Frankfurt am Main 1991: Suhrkamp
  • Irabi, Abdulkader: Die blockierte Gesellschaft. Die arabische Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne. Stuttgart 1996: Enke
  • Leggewie, Claus: Alhambra - der Islam im Westen. Reinbek bei Hamburg 1993: Rowohlt
  • Minai, Leila: Schwestern unterm Halbmond. Muslimische Frauen zwischen Tradition und Anpassung. Stuttgart 1984: Clett-Cotta
  • Levy, Reuben: The social structure of Islam. London etc. 2000: Routledge
  • Loimeier, Roman (Hg.): Die islamische Welt als Netzwerk. Würzburg 2000: Ergon Verlag
  • Pinault, David: The Shiites. Ritual and piety in Muslim community. London 1992: Tauris
  • Schluchter, Wolfgang (Hg.): Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main 1987: Suhrkamp
  • Smith, Wilfred C.: Modern Islam in India. A social analysis. New Delhi 1999: Mohit Publ.
  • Stauth, Georg: Islam und westlicher Rationalismus. Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie. Frankfurt am Main etc. 1993: Campus
  • Stauth, Georg (Hg.): Islam – motor or challenge of modernity. Yearbook of the Sociology of Islam, Bd. 1. Münster 1998: LIT Verlag
  • Stauth, Georg: Islamische Kultur und moderne Gesellschaft. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams. Bielefeld 2000: Transcript Verlag
  • Strobl, Anna: Islam in Österreich. Eine religionssoziologische Untersuchung. Frankfurt am Mein etc. 1997: Lang
  • Tibi, Bassam: Der Islam und das Problem der kulturellen Bewältigung sozialen Wandels. Frankfurt am Main 1985: Suhrkamp
  • Tibi, Bassam: Vom Gottesreich zum Nationalstaat. Islam und panarabischer Nationalismus. Frankfurt am Main 1991: Suhrkamp.
  • Tibi, Bassam: Die neue Weltunordnung. Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus. München 2001: Econ
  • Tietze, Nicola: Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg 2001: Hamburger Edition
 
Religiöser Fundamentalismus:
Christliches Sektierertum, Zionismus und islamischer Djihad als Reaktion auf die Modernisierung?
 
  • Bielefeldt, Heiner/ Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Frankfurt am Main 1998: Suhrkamp
  • Brasher, Brenda E.: Godly women. Fundamentalism and female power. New Brunswick/J.J./USA 1998: Rutgers Unv. Press
  • Haumann, Heiko (Hg.): Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus. Weinheim 1998: Beltz
  • Heine, Peter: Terror in Allahs Namen. Extremistische Kräfte im Islam. Freiburg i. Br. etc. 2001: Herder
  • Hofer, Thomas W.: Gottes rechte Kirche. Katholische Fundamentalisten auf dem Vormarsch. Wiern 1998: Überreuter
  • Hottinger, Arnold: Islamischer Fundamentalismus. Paderborn; Wien etc. 1993: Schöningh 
  • Katz, Jacob: Zwischen Messianismus und Zionismus. Zur jüdischen Sozialgeschichte. Frankfurt am Main 1993: Suhrkamp
  • Kepel, Gilles: Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München 1991: Piper
  • Kepel, Gilles: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus. München 2002: Piper
  • Kienzler, Klaus: Der religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam. München 1999: Beck
  • Marty, Martin E./ R. Scott Appleby (Hg.): Fundamentalism observed. Chicago 1994: Univ. of Chicago Press
  • Marty, Martin E./ R. Scott Appleby (Hg.): Accounting fundamentalisms. The dynamic character of movements. Chicago 1994: Univ. of Chicago Press
  • Marty, Martin E./ R. Scott Appleby (Hg.): Fundamentalisms and society. Reclaiming the sciences, the family, and education. Chicago 1993: Univ. of Chicago Press
  • Mörth, Ingo: Kultur und Religion in der Dritten Welt: Zerstörung und Anpassung, Widerstand und Neuschöpfung. Ein Besprechungsessay zu Problemen der Bewahrung und Wiedergewinnung religiöser und kultureller Identität in der "Weltgesellschaft", in: Österr. Zeitschrift f. Soziologie, 11. Jg. Heft 3, Wien 1986, S. 103-119 
  • Pohly, Michael/ Khalid Durán: Osama bin Laden und der internationale Terrorismus. München 2001: Ull-stein
  • Rashid, Ahmed: Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Djihad. München 2001: Droemer
  • Ravitzky, Aviezer: Messianism, Zionism and new Jewish radicalism. Chicago etc. 1996: Univ. of Chicago Press
  • Riesebrodt, Martin: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910-28) und iranische Schiiten (1961-79) im Vergleich. Tübingen 1990: Verlag Mohr 
  • Schwarzer, Alice (Hg.): Die Gotteskrieger und die falsche Toleranz. Köln 2002: Kiepenheuer & Witsch
  • Tibi, Bassam: Islamischer Fundamentalismus, moderne Wissenschaft und Technologie. Frankfurt am Main 1992: Suhrkamp
  • Tibi, Bassam: Der religiöse Fundamentalismus im Übergang zum 21. Jahrhundert. Mannheim, Wien etc. 1995: BI-Taschenbuchverl.
  • Tophoven, Rolf: Sterben für Allah. Die Schiiten und der Terrorismus. Düsseldorf 1993: Econ
  • Wilson, Bryan: The Social Dimension of Sectarianism. Oxford/UK 1990: Oxford University Press
 
Neue Formen des Religiösen im Westen: 
Esoterik, Spiritualität und der "religiöse Supermarkt"
 
  • Adorno, Theodor W.: The Stars Down to Earth. A study in secondary superstition, in: ders.: Gesammelte Schriften 9,2 (Soziologische Schriften II,2). Frankfurt am Main 1975: Verlag Suhrkamp, S. 7-120 (Inhaltsanalyse Astrologie)
  • Berger, Peter L.: Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit, Frankfurt am Main 1994: Campus Verlag
  • Dürholt, Bernd (Hg.): Streifzug durch den religiösen Supermarkt. Weltanschauungsgemeinschaften, Neuoffenbarungsbewegungen, Gurubewegungen, Psychogruppen, Sekten. München 1997: Evang. Presseverb. Bayern
  • Esoterik oder 'Die Macht des Schicksals'. Kursbuch Nr. 86;. Berlin 1986
  • Faulhaber, Theo: Die Wiederkehr des Spirituellen. Esoterik als Hoffnung. Wien etc. 1996: Orac
  • Gabriel, Karl/ Winfried Gebhard/ Michael Krüggeler (Hg.): Institution - Organisation - Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel. Opladen 1999: Leske + Budrich 1999
  • Goldner, Colin: Die Psycho-Szene. Aschaffenburg 2000: Alibri-Verl.
  • Gugenberger, Eduard/ Roman Schweidlenka (Hg.): Missbrauchte Sehnsüchte? Esoterische Wege zum Heil. Wien 1992: Verlag für Gesellschaftskritik
  • Höllinger, Franz: Astrologie, Yoga und Politik. New Age und politische Orientierungen bei StudentInnen, in: Soziale Welt, 50. Jg. Nr. 1 (Göttingen 1999: Schwartz), S. 51-66
  • Knoblauch, Hubert: Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt am Main etc. 1991: Campus
  • Mildenberger, Michael: Die religiöse Revolte. Jugend zwischen Flucht und Aufbruch. Freiburg etc. 1981: Herder 
  • Mörth, Ingo: Die andere Wirklichkeit. Elemente religiöser Sinnstiftung in der Science-Fiction-Literatur, in: Österr. Zeitschrift f. Soziologie, 9. Jg. Heft 1/2, Wien 1984, ISSN 1011-0070, S. 85-103 
  • Mörth, Ingo: NEW AGE - Neue Religion? Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise zur sozialen Bedeutung des Wendezeit-Syndroms, in: Max Haller/ Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny/ Wolf-gang Zapf (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Dt. Soziologentages, des 11. Österr. Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizer. Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt 1989: Campus-Verlag, S. 297-320 
  • Mörth, Ingo: Märkte und Monopole. Religiöse Sinnstiftung aus soziologischer Sicht, in: Christian Allesch/ Nadine Hauer (Hg.), Kirchen und Staat. Ein schwieriges Verhältnis, Wien 1996: Verlag Liberales Bildungsforum, S. 133-146
  • Mörth, Ingo: Technik und Massenmedien als magische Rituale der Alltagsbewältigung, in: Florian Uhl und Artur R. Boederl (Hg.): Rituale. Zugänge zu einem Phänomen. Düsseldorf/ Bonn 1999: Parerga-Verlag, S. 163-183 
  • Rausch, Ulrich: Geister, die ich rief. Okkultismus an der Jahrtausendwende. Frankfurt am Main 1998: Knecht
  • Schmidtchen, Gerhard: Sekten und Psychokultur. Reichweite und Attraktivität von Jugendreligionen in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg i. Br. etc. 1987: Herder
  • Schorsch, Christof. Die New Age-Bewegung. Utopie und Mythos der Neuen Zeit. Eine kritische Auseinandersetzung. Gütersloh 1995: Gütersloher Verlagshaus
  • Stenger, Horst: Die soziale Konstruktion okkulter Wirklichkeit. Eine Soziologie des "New Age". Opladen 1993: Leske + Budrich
  • Stolz, Fritz: Jeder nach seiner Façon ... Zur religiösen Gegenwartslage, in: Alfred Schindler (Hg.): Kirche und Staat. Zürich etc. 1994: TVZ, S. 37-56