Sommersemester 2004
2. Studienabschnitt

LVA.Nr.: 231.382
Lehrveranstaltung: VU Freizeit- und Tourismus: Grundlagen
Leitung: Dr. Ingo Mörth
Mag. Christian Steckenbauer
Stud. Abschnitt: II. Std.Zahl: 2
 
Beginn: 18. 3. 2004 weitere Präsenztermine : 1. 4.; 29. 4.;  27. 5./ 3. 6. BA 9910; 1. 7. 2004, K 033C
Zeit: Donnerstag, 17.15 - 20.30 h
Raum: HS 5

Zum Themenbereich
Die Freizeit und ihre Gestaltung sind in der "Erlebnisgesellschaft" zu einem zentralen Lebensbereich geworden, für den auch ein immer wichtigeres Segment der Wirtschaft immer mehr Güter und Dienstleistungen anbietet. Ausflüge, Reisen und Urlaub Machen – also das gesamte Feld des Tourismus - sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung und stellen in vielen Aspekten sozusagen die Quintessenz der Freizeitgesellschaft dar. 

Stellenwert in den Studienplänen neu und alt
Die neue spezielle Soziologie "Freizeit- und Tourismussoziologie" versucht, diese soziokulturelle Entwicklung zur "Freizeitgesellschaft" im Rahmen des Studienschwerpunktes "Bildung, Medien, Kultur, Freizeit" aufzugreifen und berufsrelevant umzusetzen. Denn sozialwissenschaftliches Know How wird für die Planung von Angeboten im Freizeit- und Tourismusbereich immer wichtiger, womit sich ein interessantes Tätigkeitsfeld an Schnittstellen der Kultur-, Freizeit- und Tourismuswirtschaft auftun kann, etwa in Beratungs- und Forschungseinrichtungen oder einschlägigen Medien.
Die neue spezielle Soziologie wird derzeit nur als sog. "Halbfach" des sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Wahlfachbündels gemäß neuem Studienplan angeboten, d.h. mit dem Grundprogramm von 2 Std. VU "Grundlagen" und 2 Std. SE "Zentrale Themen". Eine Aufstockung zu einer sog. "kleinen" speziellen Soziologie (6 Std.) durch Anrechnung einer passenden Speziallehrveranstaltung (z.B. Studienschwerpunktseminar "Bildung, Medien, Kultur, Freizeit") ist möglich.

Zum Inhalt und Ablauf
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in 2 große thematische Blöcke (Freizeitsoziologie, Tourismussoziologie), die jeweils in Präsenzveranstaltungen grundgelegt und in betreuten e-Learning-Vertiefungen weitergeführt werden. Ergebnis der e-Learning-Vertiefungen sollen von den Studierenden als Gruppenarbeit gestaltete Präsentationen (Powerpoint, HTML) zu ausgewählten Aspekten der Freizeit und des Tourismus sein.

Präsenztermine

1. Vorbesprechung (18. März 2004)
2. VL Freizeitsoziologie (1. April  2004)
3. VL Tourismussoziologie ( 29. April 2004)
4. Betreute Gruppenarbeit Freizeit (27. Mai 2004)
5. Betreute Gruppenarbeit Tourismus (3.. Juni 2004)
6. Präsentationen der Gruppenarbeiten  (1. Juli 2004)

Ein Arbeitsskriptum (Reader) samt den Powerpoint-Folien zu den beiden Vorlesungsblöcken ist online verfügbar:

Zum Skriptum und den Präsentationen der LV-Leiter

Aufnahmekriterien: 
Nachweis von mind. 6 h an soziologischen Lehrveranstaltungen.

Anmeldung:http://www.kusss.jku.at
Anmeldezeitraum: 14. Februar  bis 1. März 2004