LVA.Nr.: |
231.309 |
Lehrveranstaltung: |
SE Freizeit
und Tourismus: Zentrale Themen
(auch als Lehrveranstaltung
im Dissertationsfach anrechenbar) |
Leitung: |
Dr.
Ingo Mörth
Mag.
Christian Steckenbauer |
Stud.
Abschnitt: |
II |
Std.Zahl: |
2 |
|
Beginn: |
19.3.2003 |
Zeit: |
Mittwoch, 17.15 - 20.30, 14
tägig
weitere Termine: 2.4., 30.4., 14.5., 28.5.,
11.6., 25.6. |
Raum: |
K 112A |
Beschreibung:
Zum
Themenbereich
Die Freizeit und ihre Gestaltung
sind in der "Erlebnisgesellschaft" zu einem zentralen Lebensbereich geworden,
für den auch ein immer wichtigeres Segment der Wirtschaft immer mehr
Güter und Dienstleistungen anbietet. Ausflüge, Reisen und
Urlaub Machen – also das gesamte Feld des Tourismus - sind in diesem Zusammenhang
von besonderer Bedeutung und stellen in vielen Aspekten sozusagen die Quintessenz
der Freizeitgesellschaft dar.
Stellenwert
in den Studienplänen neu (NSVS) und alt (ASVS)
Die neue spezielle Soziologie
"Freizeit- und Tourismussoziologie" versucht, diese soziokulturelle Entwicklung
zur "Freizeitgesellschaft" im Rahmen des NSVS-Studienschwerpunktes "Bildung,
Medien, Kultur, Freizeit" aufzugreifen und berufsrelevant umzusetzen. Denn
sozialwissenschaftliches Know How wird für die Planung von Angeboten
im Freizeit- und Tourismusbereich immer wichtiger, womit sich ein interessantes
Tätigkeitsfeld an Schnittstellen der Kultur-, Freizeit- und Tourismuswirtschaft
auftun kann, etwa in Beratungs- und Forschungseinrichtungen oder einschlägigen
Medien.
Die spezielle Soziologie
wird als sog. "Halbfach" des sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen
NSVS-Wahlfachbündels angeboten, d.h. mit dem Grundprogramm von 2 Std.
VU "Grundlagen" und 2 Std. SE "Zentrale Themen". Eine Aufstockung zu einer
sog. "kleinen" speziellen Soziologie (6 Std. , ASVS und NSVS) durch Anrechnung
einer passenden Speziallehrveranstaltung ist möglich. Das NSVS-Studienschwerpunktseminar
"Bildung, Medien, Kultur, Freizeit" ist jedenfalls als 5. und 6. Stunde
(ASVS und NSVS) anrechenbar.
Zum
Seminar
Das Seminar wird zentrale
Themen der Freizeit- und Tourismussoziologie im Zusammenhang behandeln.
Bereiche des allgemeinen Freizeitverhaltens und besondere Formen des Tourismus
sollen aufeinander bezogen bearbeitet werden.
Folgende Themenbereiche werden
dazu vorgeschlagen:
-
Sport als Teil von Freizeit
und Urlaub (2 Termine)
(Sportausübung, Sportveranstaltungen,
Sportberichterstattung, Sportwetten, Sportreisen, Sporturlaub ...)
-
Kunst und Kultur als Teil von
Freizeit und Urlaub (2 Termine)
(Kulturveranstaltungen,
künstlerische Selbstbetätigung, Kulturkonsum über Medien,
Kreativurlaub, Kulturreisen ...)
-
Hobbies & "special interests"
in Freizeit und Urlaub (1 Termin)
(Hobbies und "do it yourself"
in der Freizeit, Bildungsurlaube, Sprachreisen ...)
-
Virtualisierung, Inszenierung,
Eventisierung in Freizeit und Urlaub (1 Termin)
(Freizeitmedien und Medien
in der Freizeit, Eventreisen, Themenparks ...)
Die Reihenfolge der Themen wird
bei der Vorbesprechung festgelegt. Die Rechereche relevanter Literatur
und Materialien zur Themenbearbeitung ist Teil der von den Studierenden
zu erbringenden Leistung.
Einstiegsvoraussetzung
Abgeschlossener 1. Studienabschnitt.
Kenntnis des Stoffes der
VU "Grundlagen der Freizeit und Tourismussoziologie" (Schein oder Einstiegsprüfung)
Unterlagen zur VU "Freizeit
und Tourismus: Grundlagen"
Teilnehmerliste
und Gruppeneinteilung
Anmeldung: http://www.kusss.jku.at
Anmeldezeitraum: 19.2.
- 4.3.2003
|