SPORTSPIELE
Definition:
„Das Sportspiel ist ein
leistungsbestimmter Typ des Bewegungsspiels in Form eines Wettkampfes mit in
sich nicht festlegbarem Verlauf. Es wird nach national oder international
verbindlich festgelegten Regeln entweder zwischen einzelnen Spielern oder
Mannschaften (Interaktionen von Mitspielern) in bestimmten Zeitabschnitten […]
ausgetragen.“
Es wird im Weiteren der Spielgedanke definiert, der – einer gewissen Systematik folgend – dazu führen soll, mit Hilfe entsprechender Fähig- und Fertigkeiten sowie Verhaltensweisen unterschiedliche bestimmte Ziele zu erreichen, um abschließend ein Ergebnis feststellen zu können.
Kennzeichnung
des Wesens der Sportspiele:
Ø entstehende Spannung und Auflösung von Spiel- und Zweikampfsituationen/Dynamik
Ø emotionale Wirkungen des Spielgeschehens
Ø Spielgedanke und Grundregeln – einfache sportliche Freizeitbetätigung
Ø unmittelbarer Kampf gegeneinander
Ø historische Aspekte/staatliche und kommunale Maßnahmen
Charakteristische
Merkmale des Sportspiels:
v große Bedingungsvarianz für spielerisches Handeln
v steigernde Spannung und Lösung
v komplexer Charakter der Leistungsfaktoren
v Wahlcharakter der Motorik
v taktische Determiniertheit
v richtige Antizipation
v Qualität der Kooperation
v Zweikämpfe mit Anforderungen an die Verhaltensselbststeuerung
v Eignung als Freizeitsportart
v schwierige Leistungsobjektierung
Systematik der Sportspiele –
Einteilung nach dem zentralen Spielgedanken:
Systematik der bekanntesten Sportspiele
(Ordnungsgesichtspunkt: zentraler Spielgedanke)
Tor-,
Mal- und Korbspiele (sämtlich Mannschafts-Kampfspiele |
Rückschlagspiele |
Schlagball- oder Abwurfspiele (Mannschaftsspiele) |
Ziel- und Treibspiele (Kugel- und Volleyballsp.) |
I. Mit Körperbehinderung American Football Eishockey Fußball Handball Hurling Lacrosse Rugby Wasserball |
I. Einzel- und Doppelspiele Federball (Badminton) Indiaca Pelota Squash Tennis Tischtennis |
Baseball
(Softball) Cricket Oinea Pálkovaná Pesäpallo Schlagball |
Billard Boccia Eisschießen Golf Gorodki Kegeln Krocket |
II. Ohne Körperbehinderung Bandy Basketball Hockey
(u. Hallenhockey) Korbball Pferdeball Radball Rollhockey |
II. Mannschaftsspiele Faustball Volleyball |
|
|
Quelle: Stiehler/Konzag/Döbler 1988: 19
Dass diese grundsätzliche, möglichst international gehaltene Gliederung nahezu beliebig erweitert werden kann, beweisen viele Bücher – ein Beispiel: „Streetball und 120 andere coole Spielideen“ von Friedhelm Heitmann, Verlag an der Ruhr, 1995.
Quelle:
Stiehler/Konzag/Döbler (1988): Sportspiele. Berlin. S. 13ff.
Weitere Literaturvorschläge:
Heitmann, Friedhelm (1995): Streetball und 120 andere coole Spielideen. Mühlheim an der Ruhr.
Süßenbach, Jessica (2004): Mädchen im Sportspiel. Hamburg.
Links:
Fach-Seminar Sport I
http://nibis.ni.schule.de/~as-lg2/sp1/themen.htm
Sportspielvermittlung
http://nibis.ni.schule.de/~as-lg2/sp1/Sportspielvermittlung.htm#_Toc481343453
Sportspiel-Symposium „Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen“
http://www.uni-flensburg.de/sport/sportspiel.htm
Österreichisches Schulportal: Fachgebiete > Leibesübungen > Methodik > Spiele