Informationsquellen

 

Definition

Als Informationsquelle kann man all jene Orte bezeichnen, wo ursprüngliche Fakten, erste Informanten, Augenzeugen oder erste Behauptungen, usw. vorhanden sind. Als Information kann man dabei Auskunft, Wissen und Erläuterung verstehen. Diese Information wird entweder ganz bewusst oder unbewusst wahrgenommen. Dass sowohl unbewusste, als auch bewusste Information im Bereich von Freizeit und Tourismus etwas sehr Wichtiges sind, ist fast augenscheinlich. Es gibt es in diesem Bereich eine Vielzahl solcher Quellen. Gerade in der heutigen Zeit, die ja als Informationszeitalter bezeichnet wird, gibt es auch in diesem Bereich eine Fülle von Möglichkeiten, sich Informationen zu beschaffen. Dieses Angebot an Informationen wurde durch eine wesentlich breitere Palette an schnell verfügbaren Medien, den so genannten neuen Medien, deutlich verbessert und auch globaler gestaltet.

 

Wichtigkeit der Information

Im gesamten Freizeit- und Tourismusbereich ist ein ständig wachsendes Angebot, sowohl auf der Angebotsseite, als auch auf der Nachfragerseite, zu verzeichnen. Gerade bei Reiseentscheidungen spielen Informationsquellen in der Vorbereitungsphase eine bedeutende Rolle und können sehr viel Zeit beanspruchen. Laut Gästebefragung in Österreich aus den Jahren 1997 und 2000 halten 63,3% der Befragten Information in Bezug auf die Reiseentscheidung für notwendig. Aber nicht nur in der Vorbereitungszeit benötigt man Informationsquellen, sondern auch während des Urlaubes wird es laufend notwendig sein, sich Information zu beschaffen.

 

Möglichkeiten der Information

Die Möglichkeiten, mit Hilfe derer man Informationen erhalten kann sind sehr vielfältig und unterliegen einem ständigen Wandel bzw. einer ständigen Erweiterung. Die Informationsquellen reichen von Prospekten in Papierform, über Reisebüros, Bekannte, Werbung, bis hin zu einer Vielzahl von Websites. So ist es für den Kunden auch möglich, seine gesamten Aktivitäten von der Grobplanung bis zur Buchung eines Angebotes mit Hilfe des Internets zu bewerkstelligen. Gerade in den letzten Jahren hat sich hier ein Wandel vollzogen. Denn während früher Prospekte bei der Information hinsichtlich Freizeit und Tourismus etwas sehr wichtiges waren, gibt es heute zunehmend mehr Interesse, sich über Freizeitaktivitäten und Tourismusangebote mit Hilfe des Internets zu informieren. Es gibt auch Studien und Untersuchungen, die diesen Wandel bzw. auch Trend bestätigen. In Österreich ist das beispielsweise die Gästebefragung und in Deutschland die Deutsche Reiseanalyse. Eine Übersicht über die wichtigsten Informationsquellen, die Gäste benutzen soll die folgende Grafik zeigen, wobei nur Quellen angeführt sind, die im Jahr 2001 die 5% - Marke überschritten haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

Auch von der wissenschaftlichen Seite hat man sich auch mit Informationsquellen beschäftigt und zwar mit der Frage, welche Informationsquellen genutzt werden. Dabei geht man davon aus, dass man beim Suchverhalten einerseits das Risiko und andererseits die Kosten der Suche reduzieren möchte. Die verlässlichsten Informationsquellen d.h. das geringste Risiko besteht bei persönlicher Kommunikation und privatem Erfahrungsaustausche. Dabei spielt auch die persönliche Erfahrung eine Rolle. Erhält man von diesen personale Informationsquellen Information, so stellt man die weitere Suche ein. Erhält man hingegen keine Information, dann sind Markenname und Angebotspreise sowie neutrale Dritte Informationsquellen mit hoher Glaubwürdigkeit sehr wesentlich. Neben dem Risiko und den Kosten bei der Suche beeinflusst auch die Art der gewünschten Information die Auswahl der Informationsquellen.

Empirische Untersuchungen in diesem Bereich haben auch gezeigt, dass die klassische Werbung eine begrenzte Wirksamkeit aufweist und primär der Weckung der Aufmerksamkeit und dem Hinlenken zu Informationsquellen dient.

 

Über was informiert man sich eigentlich?

Wie wir schon wissen, gibt es, gerade in Zeiten des Informationszeitalters, eine ganze Fülle an Quellen der Information und dadurch eine Flut an Informationen. Grundsätzlich kann man sich mit Hilfe dieser Quellen unbegrenzt Informationen, hinsichtlich Freizeit und Tourismus,  verschaffen.

 

Information ist gerade in der Planungsphase für eine Aktivität wichtig. Egal, ob es jetzt darum geht die Planung für einen Abend durchzuführen, bei dem Basteln, Computerspielen, usw. angesagt ist, oder um die Planung einer Reise, egal welcher Länge, Information ist überall notwendig und auch vorhanden. Dabei ist das Internet sicher eine hilfreiche Quelle, gerade wenn es beispielsweise bei einer Reise um die Vorauswahl von Destinationen, um das Angebot am Zielort oder um Dinge ähnlicher Art geht. Gerade wenn es aber dann um eine „Feinplanung“ von Aktivitäten geht, so kann es möglich sein, dass man dabei auf „traditionelle“ Informationsmöglichkeiten zurückgreift, wie beispielsweise auf Prospekte, Reisebüros oder entsprechende Literatur.

In Österreich gibt es beispielsweise ein zentrales Portal, welches umfangreiche Information im Bereich des Tourismus zur Verfügung stellt, nämlich die Österreich Werbung, die im Allgemeinen für Konsumenten und Tourismuswirtschaft zuständig ist.

 

Diese Vielfalt an Informationsquellen und Informationsmöglichkeiten hat durchaus Auswirkungen auf das Verhalten der Konsumenten. Einen wesentlichen Anteil an dieser Verhaltensänderung der Konsumenten haben dabei sicherlich die neuen Medien, die Vereinfachungen in vielen Bereichen darstellen. Es ist durchaus vorstellbar, dass diese Vereinfachungen Auswirkungen auf die Auswahl der Zieldestination und das Buchungsverhalten haben.

 

 

 

Quellen:

Jungwirth, M. (1998). Informationsverhalten von Gästen in Oberösterreich. Tourismusverband versus Informationssäule. Linz, Dipl. Arb. S.23ff

 

Kuhlmann, E. (1970). Das Informationsverhalten der Konsumenten. 1. Aufl. Freiburg, Rombach. (Gesamtüberblick über das Thema, ohne Schwerpunkt auf Tourismus)

 

Minnig, Ch. (1991). Einfluss der computergestützten Informations- und Kommunikationstechnologie auf das menschliche Informationsverhalten. Wirkungsanalyse und organisatorische Reaktionsmöglichkeiten. Europäische Hochschulschriften, Reihe 5. Frankfurt am Main. S. 5ff.

 

Wöhler, Kh. (1992). Touristische Marktkommunikation. Schlüsselinformationen in der Tourismuswerbung. Materialien zum Tourismusmarketing 4. Lüneburg. In Studienkreis für Tourismus (Hg.), Werbung im Tourismus. Starnberg: Studienkreis für Tourismus. S. 15ff.

 

 

Beispiele von Informationsquellen im Internet:

Österreich Werbung (2006), Serviceseite mit Zahlen und Fakten

www.austria-tourism.biz

 

Österreich Werbung (2006), Informationsplattform für Tourismus

www.austria.info

 

Gästebefragung 1997/2001. Ergebnisse vom TourMis (2006), Touristisches Marketing-Informationssystem.

www.tourmis.info. (kostenlose Registrierung notwendig)

 

www.reiseinformation.co.at

www.urlaub-in-oesterreich.co.at