Imkerei als Freizeitbeschäftigung

Imkerei bezeichnet die Tätigkeit einer Gruppe von Tierwirten, die sich hauptberuflich, im Nebenerwerb oder meistens in ihrer Freizeit, mit der Haltung von Honigbienen sowie der Gewinnung und Vermarktung von Bienenprodukten beschäftigen.

Struktur der Imkerei (am Beispiel von Oberösterreich):

Die Bienenhaltung spielt für Natur und Landwirtschaft eine wichtige Rolle, da 80% der heimischen Kulturpflanzen durch Honigbienen bestäubt werden. Darüber hinaus leistet die Imkereiwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Einkommensverbesserung für Bienenhalter, vor allem im ländlichen Raum. Herausforderungen für die Zukunft sind die Altersstruktur und die Nachwuchsfrage. Der gesellschaftliche Trend nach intensiver Naturerfahrung und der Wunsch nach gesunden Lebensmitteln aus der Region erweist sich jedoch als zukünftiger Motor für den Ausbau einer lebendigen Imkerei.

Quellen:

OÖ. Landesverband für Bienenzucht (2003): Varroaevaluierung der oberösterreichischen Bienenwirtschaft. Linz. S. 3 ff.
Rüdiger, Wilhelm (1977): Ihr Name ist Apis. Kulturgeschichte der Biene. München. Ehrenwirth Verlag.

Weblinks:

OÖ. Landesverband für Bienenzucht: http://www.imkereizentrum.at/
Österreichischer Imkerbund: http://www.imkerbund.at/
Honigland Oberösterreich: http://www.imkerbund.at/
Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung: http://www.apis.admin.ch/
Apimondia: http://www.beekeeping.com/apimondia/index_ge.htm
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Imker

 Literatur: 

Weiß, Karl (2004): Der Wochenend-Imker. München. Ehrenwirth Verlag.
Pieterack, Hubert (1996): Das kleine Imker- ABC. München. Ehrenwirth Verlag.