Erholung
Als
Erholung bezeichnet man generell den Vorgang, wenn sich ein biologischer Organismus
nicht nur nach einer anstrengenden Tätigkeit, sondern auch nach Verletzungen
oder Krankheiten
durch eine Ruhephase wieder regeneriert und zu Kräften kommt. Erholung kann
somit als Prozess der Wiedererlangung psychischer und physischer Aktiviertheit
verstanden werden.
Häufig assoziiert man entspannende Freizeitaktivitäten oder Hobbys mit Erholung, die besonders nach nervenaufreibenden, geistigen Aktivitäten durchgeführt werden.
Im Zuge des Wertewandels in den
90er Jahren konnte festgestellt werden, dass Erholung im Sinne von Ausruhen
immer mehr der Erholung im Sinne von Abwechslung gewichen ist. Das
impliziert, dass die Regeneration nach einer physischen Tätigkeit wertmäßig
hinter die Erholung nach einer psychischen Tätigkeit zurücktritt. Laut Allmer soll
Erholung denselben Stellenwert bekommen wie die Arbeit, da sonst bei deren
Ignorierung Folgen wie Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und
Abgespanntheit nach sich gezogen werden könnten. Darüber hinaus sieht er eine
Beanspruchung durch eine Tätigkeit und die darauf folgende Erholung in einem
zyklischen Zusammenhang. Dieser ist dadurch begründet, dass auf eine
Beanspruchung eine Erholungsabsicht folgt, die in einer Erholungstätigkeit
endet, in derer man sich schlussendlich wieder an die nächste Beanspruchung
orientiert. Falls jedoch dieser Zyklus gestört ist, was durch fehlende
Erholungsbereitschaft oder ungünstige Umweltbedingungen geschehen kann, kommt es
zu einer Leistungsverminderung oder führt zum Entstehen von
Krankheiten.
Erholung hat
somit auf der einen Seite eine kompensatorische Funktion, auf der anderen Seite
eine präventive Funktion.
Da auch für
viele Menschen Erholung gleichbedeutend mit Urlaub oder Reisen ist, wird dieser
Betrachtungsweise große Aufmerksamkeit geschenkt. So kann zwischen aktiven und passiven Aspekten von Erholung unterschieden
werden.
Urlaub wird von den Menschen aus dem Grund genommen, weil dieser einen Ausgleich zur Arbeit darstellt und quasi als Ventil für
die Belastungen, die in berufliche Überforderungen bzw. Unterforderungen
differenziert werden können, gesehen werden kann.
Berufliche
Überforderungen
können durch Relaxation, worunter man Entspannungsübungen bzw.
Entspannungstätigkeiten wie Wanderungen oder Spaziergänge versteht,
oder Regeneration, mit der die Kompensation alltagsbedingter Ermattungserscheinungen gemeint ist, bewältigt
werden.
Durch
den Urlaub können aber genauso berufliche Unterforderungen wettgemacht
werden. Auf der einen Seite bietet der Urlaub Herausforderungen, die etwa in
riskanten Abenteuern oder in gefährlichen Mutproben liegen. Auf der anderen
Seite besteht eine gewisse Stimulation, mit der die
Abwechslung vom Alltag bzw. das Urlaubserlebnis an sich gemeint
ist.
|
|
|
Urlaubsbezogene
Erholungsfunktionen |
|
|
| ||||||||||||
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||
|
Ausgleich beruflicher
Überforderung |
|
|
|
Ausgleich berufliche
Unterforderung |
| ||||||||||||
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||
Urlaub als Relaxation |
|
Urlaub als Regeneration |
|
Urlaub als
Herausforderung |
|
Urlaub als
Stimulation | ||||||||||||
(Quelle:
Allmer 2000)
Quellen:
Gatt, B./ Geiger B./
Richter A.(2002): Erholung und Gesundheit – eine Fragebogenstudie.
URL: www-lukesch.uni-regensburg.de/download/
lehre/berichte/ss02_32070_ErholungUndGesundheit.pdf (dl
02.06.2006)
Hirtenlehner H./
Mörth I./Steckenbauer G.(2002): Reisemotivmessung –
Überlegungen zu und Erfahrungen mit der Operationalisierung von Urlaubsmotiven. In: Tourismus
Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, 6. Jg.
(2002); Heft 1; Lüneburg Universität Lüneburg
URL: http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/Reisemotivmessung.pdf
(dl 09.04.2006)
Allmer H.(1996): Erholung und
Gesundheit; Göttingen: Hogrefe
Allmer H.(2000):
Urlaub – Erholung oder Stress? in Keul, A. G./Bachleitner R./ Kagelmann H. J.
(Hg.): Gesund durch Erleben? Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft.
München, Wien. S.54-60
Weiterführende
Literatur bzw. Links:
Opaschowski Horst W.(1994):
Einführung in die Freizeitwissenschaft; Freizeit,- und
Tourismusstudien; Opladen; Leske + Budrich
Opaschowski Horst W.(1998):
Psychologie und Soziologie der Freizeit; Freizeit,-
und Tourismusstudien; Opladen; Leske + Budrich
Opaschowski Horst W.(1996): Eine
systematische Einführung; Freizeit,- und
Tourismusstudien; Opladen; Leske + Budrich
Opaschowski Horst W.(1989):Tourismusfoschung; Freizeit,- und
Tourismusstudien; Opladen; Leske + Budrich
www.bergfex.at/sommer/austria/sport-erholung